Resilienz im Coaching
- Tobias Stock
- 4. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Der unterschätzte Schlüssel für nachhaltige Leistungsfähigkeit
Resilienz. Ein Begriff, der aktuell in aller Munde ist – zu Recht. Denn sie entscheidet, wie wir mit Krisen, Druck und Wandel umgehen. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich wirklich? Und wie kann man sie gezielt trainieren?

Resilienz – mehr als ein Buzzword
Die Soziologie spricht von der Fähigkeit, sich trotz widriger Umstände weiterzuentwickeln. Der britische Wissenschaftler Andrew Scott nennt es „Resilienzi“ – die Kraft, nach dem Umfallen wieder aufzustehen und weiterzumachen. Bei stock-performance.de verstehen wir Resilienz als einen mentaler Muskel. Und wie jeder Muskel muss auch dieser regelmäßig trainiert werden.
Resilienz ist kein Talent, das man hat oder nicht hat. Sie ist ein erlernbares Zusammenspiel aus:
Persönlichen Erfahrungen
Der Fähigkeit zur Selbstreflexion
Der Kenntnis eigener Stärken und Schwächen
Und vor allem: einem sicheren Zugang zu den eigenen Ressourcen
Resilienz-Coaching: Strukturierte Stärkung in herausfordernden Zeiten
Im Coaching arbeiten wir nicht am „Wegmachen“ von Problemen, sondern an der inneren Haltung, mit ihnen umzugehen.
Konkrete Coachingansätze zur Resilienzförderung bei stock-performance.de:
Ressourcenstärkung: Was gibt dir Kraft? Was hilft dir, durchzuhalten? Wir aktivieren deine inneren und äußeren Ressourcen – für mehr Mut und Handlungsfähigkeit.
Das Innere Team: Wir analysieren deine inneren Stimmen, entwickeln Klarheit über innere Konflikte und schaffen Raum für Stabilität.
Zielarbeit & Vision Maps: Durch Visualisierung deiner Werte und Visionen findest du Orientierung – und stärkst deine intrinsische Motivation.
Selbstregulations-Tools: Von Atemtechniken bis zur systematischen Selbstreflexion – wir schaffen eine Toolbox für deinen Alltag.
Diese Werkzeuge lassen sich sowohl im Spitzensport als auch im Business-Alltag gezielt einsetzen.
Was das in der Praxis bedeutet – zwei Beispiele
Sport:
Ein Bundeslugaprofi beschreibt seine Coaching-Erfahrung so:
Ich "habe [...] Strategien erarbeitet, wie ich auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahre. Gerade in Phasen der sportlichen Unsicherheit hat mir das geholfen, fokussiert zu bleiben und mental stark zu performen.“
Business:
Eine Führungskraft aus dem mittleren Management berichtete nach einem Resilienz-Coaching:„Ich war an einem Punkt, an dem ich beruflich und privat ausgebrannt war. Im Coaching konnte ich meine Grenzen erkennen, neue Routinen etablieren und mein Team wieder mit Klarheit führen.“
Beide Beispiele zeigen: Resilienz beginnt im Inneren – und wirkt nach außen.
Und bei dir?
Wann hättest du Resilienz gebraucht?
In welcher Situation warst du stärker, als du gedacht hättest?
Was hat dir geholfen, durchzuhalten?
Diese Fragen sind der Anfang jeder Resilienzreise.
Fazit
Resilienz ist trainierbar und essentiell - ob im Sport oder Business: Wer langfristig gesund und leistungsfähig bleiben möchte, kommt an Resilienztraining nicht vorbei.
➡️ Careformance statt Erschöpfung. Selbstführung statt Überforderung.
Jetzt Termin vereinbaren:
Erfahre mehr über unser Resilienz-Coaching im Rahmen des Business Health Coachings oder der Careformance Workshops:👉 www.stock-performance.de
Comments